Beschreibung
Die « Kohlensäureentwicklung » oder Gärung in den Fässern, durch welche die ersten Flaschen zersprangen, wurde im XVII. Jahrhundert als Unglück angesehen. Erst nach und nach im XVIII. Jahrhundert und nach systematischer Forschung Anfang des XIX. Jahrhunderts kam man dem Ursprung des Zerspringens auf den Grund.
Bei der traditionellen Methode wird der gefilterte Wein unter Zufügung von Zucker abgefüllt. Es folgt eine zweite Gärung oder „Kohlensäureentwicklung“. Die Flasche, die auf einem Rüttelpult liegt, wird gedreht und die konzentrierte Ablagerung im Flaschenhals entfernt. Anschliessend wird ein Likör „Expedition“ genannt, beigegeben, die Flasche wird verkorkt, der Drahtverschluss sowie die Etiketten angebracht.




